
Nachhaltigkeit bei ELTEN: Fortschritte im Recycling und Kreislaufwirtschaft
Seit dem 1. Januar 2025 schreibt eine EU-Richtlinie die getrennte Sammlung von Alttextilien vor. Ziel ist es, Kleidung und Stoffe nicht mehr zu verbrennen, sondern sie wiederzuverwenden oder zu recyceln. Doch die saubere Trennung und Sammlung stellt eine Herausforderung dar. Während tragbare Kleidung gespendet werden kann, fehlt für beschädigte Textilien und Schuhe eine umfassende Recyclinglösung. Unternehmen wie ELTEN setzen auf innovative Ansätze, um die Umweltbelastung zu minimieren und die Kreislaufwirtschaft zu stärken.
Herausforderungen und nachhaltige Maßnahmen in der Schuhproduktion
Eine markttaugliche Lösung für das vollständige Recycling von Sicherheitsschuhen gibt es bislang nicht. Die Gründe sind vielfältig: Die Schuhe bestehen aus einer komplexen Mischung von Materialien wie Leder, Textilien, Kunststoffen und Metallen, die fest miteinander verbunden sind. Eine sortenreine Trennung ist technisch und wirtschaftlich zum aktuellen Zeitpunkt nicht effizient. Zudem müssen Sicherheitsschuhe strenge Normen erfüllen, die Schutz, Haltbarkeit und chemische Beständigkeit garantieren. Besonders sicherheitskritische Komponenten wie Zehenschutzkappen und Sohlen dürfen keine Qualitätseinbußen aufweisen, was den Einsatz recycelter Materialien erschwert.
Trotz dieser Herausforderungen integriert ELTEN bereits recycelte Materialien in verschiedene Komponenten seiner Sicherheitsschuhe – etwa in Schäfte, Senkel, Einlegesohlen und Innenfutter. Dadurch werden wertvolle Rohstoffe eingespart, ohne Kompromisse bei Qualität und Langlebigkeit einzugehen. Zudem führt ELTEN Produktionsreste wie PU- und TPU-Abfälle wieder in den Herstellungsprozess zurück oder gibt sie an Partner weiter, die daraus Dämmstoffe oder Antirutschmatten fertigen.
Auch bei der Verpackung setzt ELTEN auf Nachhaltigkeit. Die Schuhkartons bestehen aus recyceltem FSC®-zertifiziertem Material und auch die Umverpackungen enthalten Recyclinganteile. Diese Maßnahmen helfen, natürliche Ressourcen zu schonen und den ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren.
Zukunftsperspektiven: Forschung für eine nachhaltigere Kreislaufwirtschaft
ELTEN engagiert sich in Forschungsprojekten und Pilotversuchen, um Lösungswege für eine nachhaltigere Kreislaufwirtschaft zu entwickeln: Durch Innovation und Kooperation sollen langfristig umweltfreundliche Alternativen geschaffen werden. Ziel bleibt es, Recyclingprozesse kontinuierlich zu verbessern und die Schuhproduktion nachhaltiger zu gestalten. Hierbei setzt ELTEN auf die enge Zusammenarbeit mit Experten aus verschiedenen Industrien sowie Forschungseinrichtungen, um die Verwirklichung neuer Technologien voranzutreiben. Ein Beispiel für diesen innovativen Ansatz ist die Entwicklung eines Schafts aus nahezu 100 % recyceltem Material im Rahmen eines Pilotprojekts – darunter auch anteilig getragene Workwear eines niederländischen Flughafens.
Bild: ©ELTEN: Produktionsreste als Feststoffzudosierung der Zwischensohle